Quantcast
Channel: Softwarelösungen von SINTEC
Viewing all articles
Browse latest Browse all 99

Wiki als Werkzeug der agilen Softwareentwicklung

$
0
0

Kolleginnen und Kollegen auf dem Laufenden über neueste Micro Service Entwicklungen halten, interne Diskussion an einer zentralen Stelle ermöglichen und technisches Rohmaterial für den Vertrieb bereitstellen – all das ermöglicht seit einigen Tagen das interne SINTEC Wiki.

„Wert ohne Verschwendung schaffen“ – der Grundpfeiler des Lean Managements ist einer der wichtigsten Gründe für die Einführung des unternehmensinternen SINTEC Wikis. Wie bereits berichtet, befindet sich das bislang vorwiegend in der IT Dienstleistung tätige Softwareentwicklungshaus derzeit im Umbruch. SINTEC hat das Smart Service Framework (kurz: S3F) entwickelt, um innovative App und (smarte) Service Lösungen für die flexible Anpassung und Erweiterung der Kernprozesse eines Unternehmens effizient zu implementieren. Die Industrie 4.0 Plattform ist Microservice Framework und Methodengerüst in einem.

Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dies Neuland, da erstmals nicht ausschließlich im Kundenauftrag entwickelt wird, sondern ein grundlegender Wachstumstreiber geschaffen wurde, der für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt werden kann. Auf einer internen Abendveranstaltung Ende Oktober zeigten Ralph Göllner, Chefarchitekt der smarten Services, und sein Team erste Prototypen, um zu veranschaulichen, wie mögliche Service-Szenarien der (sehr nahen) Zukunft aussehen und innovative Geschäftsmodelle kosteneffizient umgesetzt werden.

„Transparenz bzgl. der S3F-Entwicklung“ war einer der Wünsche, den die nicht direkt an S3F beteiligten Mitarbeiter an die Geschäftsleitung an jenem Abend richteten. Umgesetzt wurde dies mit Hilfe eines internen Wikis. Hier können sich Kolleginnen und Kollegen jederzeit auf aktuellen Stand bringen und die Inhalte auf vielseitige Art für sich vnutzen. Gleichzeitig ist das SharePoint Wiki ein effizientes Werkzeug für agile Sprint Plannings. Schnell und flexibel plant und implementiert damit das Entwicklungsteam neue Kundenwüsche, klare Verantwortlichkeiten und Organisationsmethoden.

Die Zuordnung von verschiedenen redaktionellen Rollen sichert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen z.B. Softwareentwicklung und Marketing. Schnell, pragmatisch und ohne Zeitverlust werden Begriffe geändert oder vereinheitlicht, offizielle Grafiken in Umlauf gebracht und vieles mehr.

Für die SINTEC Geschäftsleitung ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung: „Kommunikation fördern, Wissen teilen, Effizient zusammenarbeiten“ fasst CEO Olaf Schrödel die Vorteile eines offenen Informations- und Feedback-Prozesses zusammen. Das neue Wiki ist dazu klar nur ein Puzzleteil von vielen weiteren Maßnahmen, die aktuell im Unternehmen Einzug halten.

Der Beitrag Wiki als Werkzeug der agilen Softwareentwicklung erschien zuerst auf SINTEC Informatik - Maßgeschneiderte IT Lösungen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 99